Sie verwenden einen veralteten Web-Browser. Bitte aktualisieren Sie ihren Web-Browser für ein besseres Internet-Erlebnis.

SRB Anwälte

Rechtsanwälte Stangier Regel Borchard

Kanzlei | Fachartikel
aktuelle artikel
unserer fachanwälte


Vergabe- und Vertragsrecht Keine Mängelrüge nach VOB/B per Social Media! Artikel vom 04.04.2024 | David Hellmanzik Familienrecht Wem gehört nach der Scheidung was? Mit und ohne Ehevertrag. Artikel vom 25.03.2024 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Stammeinlage einer GmbH – fordern Sie sie rechtzeitig ein! Artikel vom 06.03.2024 | Johannes Grote Arbeitsrecht Vorsicht bei Abgabe von Negativ-Bewertungen in „kununu“ Artikel vom 19.02.2024 | Ralf Regel Familienrecht Erhöhung der Sätze ab 1. Januar 2024 in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 13.12.2023 | Claudia Peuker Gesellschaftsrecht Änderungen im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zum 01.01.2024 Artikel vom 29.11.2023 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Haftung des Geschäftsführers in der GmbH & Co. KG Artikel vom 19.06.2023 | Johannes Grote allgemeines Zivilrecht Je höher der Baum, desto schwerer sein Fall… Artikel vom 08.05.2023 | David Hellmanzik Unternehmensrecht Gründung von Tochtergesellschaften – Vertretungsberechtigung von Vorständen/Geschäftsführern als Stolperfalle Artikel vom 08.04.2023 | Johannes Grote Familienrecht Unverheiratete sollten Erbe vorsorglich regeln Artikel vom 24.03.2023 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Gesellschafterstreit: Beteiligung eines Gesellschafters an der Beschlussfassung trotz Stimmverbots Artikel vom 20.03.2023 | Johannes Grote Familienrecht Rücksichtnahme auf die Erwerbstätigkeit der Eltern bei der Umgangsregelung Artikel vom 03.03.2023 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Stillschweigender Verzicht auf die Rügeobliegenheit für Sachmängel – nur in engen Grenzen! Artikel vom 19.01.2023 | Johannes Grote Unternehmensrecht Lieferkettengesetz zum 01.01.2023 in Kraft getreten Artikel vom 16.01.2023 | Hanno Stangier Aktuelles Wir kooperieren – unsere Mandanten profitieren Artikel vom 01.01.2023 | SRB Gesellschaftsrecht Einsicht in das Transparenzregister: Nach EuGH-Urteil zukünftig wieder nur mit höheren Hürden? Artikel vom 19.12.2022 | Hanno Stangier Familienrecht Ab 1. Januar 2023 gibt es eine Erhöhung in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 07.12.2022 | Claudia Peuker Aktuelles Wir sagen NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen Artikel vom 01.12.2022 | SRB Unternehmensrecht Vertragsstrafe nach Hamburger Brauch und ihre Verjährung Artikel vom 29.11.2022 | Johannes Grote Familienrecht Kindergelderhöhung 2023 Artikel vom 21.11.2022 | Claudia Peuker Erbrecht Vererben oder Vermachen - im Testament muss genau formuliert werden Artikel vom 10.10.2022 | SRB Erbrecht Vorsicht: Zinslose Darlehen lösen Schenkungsteuer aus Artikel vom 26.09.2022 | SRB Aktuelles Rechtsanwalt Dr. Michael Borchard wird Fachanwalt für Erbrecht Artikel vom 15.09.2022 | SRB Aktuelles Online-Seminar: Reform des Nachweisgesetzes zum 01.08.2022 Artikel vom 14.07.2022 | Ralf Regel Aktuelles SRB zeigt sich sportlich & erfolgreich Artikel vom 29.06.2022 | SRB Unternehmensrecht Kein Transportkostenvorschuss für den Käufer bei vom Verkäufer angebotener Abholung Artikel vom 12.05.2022 | Johannes Grote Unternehmensrecht Ansprüche der Gesellschaft gegen den Fremdgeschäftsführer einer GmbH Artikel vom 11.04.2022 | Johannes Grote Familienrecht Wenn an der Vaterschaft Zweifel aufkommen Artikel vom 05.04.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Wenn Pflegeeltern loslassen müssen Artikel vom 21.03.2022 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Fehlerhafte Firmenbezeichnung – Der Vertreter haftet persönlich Artikel vom 14.03.2022 | Johannes Grote Familienrecht Einstweilige Anordnung: Entscheidungen nicht anfechtbar Artikel vom 09.03.2022 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Verbot der Diskriminierung eines Arbeitnehmers aufgrund einer Behinderung - auch in der Probezeit Artikel vom 28.02.2022 | Ralf Regel Arbeitsrecht Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer Artikel vom 21.02.2022 | Ralf Regel Arbeitsrecht Weiterhin erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld Artikel vom 16.02.2022 | Ralf Regel Familienrecht EuGH stärkt Regenbogenfamilien Artikel vom 24.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Einschulung ohne Vater Artikel vom 10.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Ab 01.01.2022 gibt es eine Erhöhung in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 03.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Corona-Impfung – Wer für das Kind entscheiden darf Artikel vom 20.12.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Elternzeit endet auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers Artikel vom 16.12.2021 | Ralf Regel Familienrecht Streit um Unterhaltszahlungen / Höchstrichterliches Urteil zu Fall aus Sachsen Artikel vom 06.12.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht EuGH: Bereitschaftszeiten sind Arbeitszeit, wenn Arbeitnehmer jederzeit einsatzbereit sein müssen Artikel vom 29.11.2021 | Ralf Regel Unternehmensrecht Meldepflicht beim Transparenzregister nun für alle Gesellschaften – welche Fristen gelten? Artikel vom 22.11.2021 | Johannes Grote Familienrecht Trennungszeitpunkt belegen – Ehepartner sträubt sich gegen Scheidung Artikel vom 15.11.2021 | Claudia Peuker Familienrecht Ehevertrag sittenwidrig: Notar haftet nicht Artikel vom 08.11.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Elektronische Krankschreibung „hybrid“ Artikel vom 03.11.2021 | Ralf Regel Familienrecht Streit um Wechselmodell – Kinder entscheiden mit Artikel vom 25.10.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Kein Lohnanspruch bei Corona-Lockdown – zumindest für geringfügig Beschäftigte Artikel vom 17.10.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Rückforderung einer Corona-Sonderzahlung: Rückzahlungsklausel unwirksam Artikel vom 13.10.2021 | Ralf Regel Familienrecht Corona-Impfung von Kindern bei uneinigen Eltern Artikel vom 04.10.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Teilzeitantrag während der Elternzeit muss den Bestimmtheitsanforderungen entsprechen Artikel vom 27.09.2021 | Ralf Regel Nachruf Wir trauern um unsere Kollegin und Freundin Maike Kogeler Artikel vom 20.09.2021 | SRB Arbeitsrecht Arbeitgeber dürfen Rückkehr aus Homeoffice anordnen Artikel vom 17.09.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Verweigerung der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber trotz Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Artikel vom 15.09.2021 | Ralf Regel Familienrecht Im Zweifel für die Kinder – Umgangsregelungen vor Gericht Artikel vom 13.09.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Covid-19 - Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus Artikel vom 06.09.2021 | Ralf Regel Familienrecht Was passiert mit Haustieren bei Trennung bzw. Scheidung? Artikel vom 30.08.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Keine Diskriminierung mehrgeschlechtlicher Menschen durch Gendersternchen in Stellenausschreibung Artikel vom 23.08.2021 | Ralf Regel Familienrecht Keine Möglichkeit die Kündigung der Ehewohnung des Ex-Partners zu verweigern Artikel vom 16.08.2021 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Dieselfahrzeuge - BGH: Kein Schadensersatzanspruch aufgrund eines in einem Pkw vorhandenen Thermofensters Artikel vom 09.08.2021 | Johannes Grote Arbeitsrecht Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Coronainfektion Artikel vom 02.08.2021 | Ralf Regel Familienrecht Bei weniger als 50 Prozent wird Unterhalt fällig Artikel vom 28.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Kein Ersatz für Krankheitstage während der Freistellung bei TZUG Artikel vom 26.07.2021 | Ralf Regel Unternehmensrecht Fitnessstudioverträge in Zeiten von Corona Artikel vom 21.07.2021 | Johannes Grote Familienrecht Streit um Zugewinn Artikel vom 19.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Wichtige Änderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Artikel vom 14.07.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Fristlose Kündigung eines Servicetechnikers wegen Maskenverweigerung Artikel vom 12.07.2021 | Ralf Regel Familienrecht Unverheiratete sollten sich absichern Artikel vom 05.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Schmerzensgeld für die nicht genehmigte Veröffentlichung eines Fotos Artikel vom 15.06.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht „Mindestlohn“ für Azubis? Artikel vom 10.06.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht BEM hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum Artikel vom 06.06.2021 | Ralf Regel Familienrecht Neuer Reisepasseintrag von Kindern bei verschiedenen Familiennamen Artikel vom 31.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Unternehmensrecht Kein Zwang zum besten Preis durch Hotelportale Artikel vom 26.05.2021 | Johannes Grote Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #12 | Adoption Artikel vom 24.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #11 | Umgangsrecht Artikel vom 17.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #10 | Sorgerecht Artikel vom 10.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #09 | Partnerschaftsvertrag Artikel vom 03.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Kinder impfen lassen?! Artikel vom 29.04.2021 | Maike Kogeler Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #08 | Kindschaftsverfahren und Vaterschaft Artikel vom 26.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #07 | Ehevertrag Artikel vom 19.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #06 | Internationales Familienrecht Artikel vom 12.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #05 | Mediation Artikel vom 05.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #04 | Vermögensauseinandersetzung Artikel vom 29.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #03 | Versorgungsausgleich Artikel vom 22.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #02 | Unterhalt Artikel vom 15.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #01 | Scheidung Artikel vom 08.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber | Themenübersicht Familienrecht-Ratgeber vom 01.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker SRB Rechtsanwälte Wir suchen Verstärkung | aktuelle Stellenangebote Artikel vom 11.01.2021 | SRB Familienrecht Kindergelderhöhung ab Januar 2021 Artikel vom 05.01.2021 | Maike Kogeler Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2021 Artikel vom 05.01.2021 | Maike Kogeler STELLENANZEIGE Wir suchen Verstärkung – Rechtsanwalt (m/w/d) Artikel vom 25.11.2020 | SRB Zivilrecht Unbegleitete Probefahrt – Risiko für jeden Autoverkäufer! Artikel vom 23.11.2020 | Johannes Grote FAMILIENRECHT Spitzenverdiener müssen Einkommen offenlegen Artikel vom 19.11.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Notbetreuung: Gericht kann Elternteil die Entscheidung übertragen Artikel vom 16.11.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Versorgungsausgleich bei der Scheidung - Zeitwertkonto wird nicht eingerechnet Artikel vom 26.10.2020 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Irreführende Werbung – wenn in Wirklichkeit nicht in Deutschland hergestellt wird Artikel vom 13.10.2020 | Johannes Grote FAMILIENRECHT Keine Flugreisen in Corona-Zeiten Artikel vom 23.09.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Vater hat auch in Corona-Zeiten Anspruch auf Umgang Artikel vom 15.09.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Mutter darf alleine über Schule entscheiden Artikel vom 07.09.2020 | Maike Kogeler BAURECHT Umsatzsteuersenkung und Bauvorhaben – Was gilt es zu beachten? Artikel vom 20.07.2020 | Dr. Michael Borchard UNTERNEHMENSRECHT Oberverwaltungsgericht Mecklenburg- Vorpommern hält die 60% Belegungsquote Artikel vom 10.06.2020 | Dr. Michael Borchard UNTERNEHMENSRECHT BGH kippt den Widerrufsjoker des EuGHs Artikel vom 02.06.2020 | Dr. Michael Borchard Arbeitsrecht Praxistipp für Arbeitgeber: Kurzarbeitergeld – vereinfachte Antragsstellung Artikel vom 06.04.2020 | Ralf Regel Arbeitsrecht Geplante Lockerung der Arbeitszeit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung im Zuge der COVID-19-Epidemie Artikel vom 06.04.2020 | Ralf Regel Gesellschaftsrecht Nur zwei Klicks zur Telefonwerbung: Double-Opt-In-Verfahren reicht nicht mehr aus Artikel vom 30.03.2020 | Hanno Stangier Zivilrecht Zivilprozesse per Videokonferenz - Gerichtsverhandlungen in Corona-Zeiten?! Artikel vom 26.03.2020 | Hanno Stangier Zivilrecht Coronavirus infiziert Justiz! Artikel vom 25.03.2020 | Hanno Stangier Arbeitsrecht Berechnung von Kurzarbeitergeld- Tabelle der Agentur für Arbeit Stand Januar 2020 Artikel vom 24.03.2020 | Ralf Regel Arbeitsrecht CORONAVIRUS – "Arbeit-von-morgen-Gesetz": Erleichterte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld Artikel vom 12.03.2020 | Ralf Regel Immobilienrecht, Mietrecht Vertragsschluss durch Stromentnahme: Vertragspartner ist der Mieter – nicht der Vermieter! Artikel vom 28.01.2020 | Johannes Grote Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2020, aber nicht immer mehr Unterhalt Artikel vom 27.12.2019 | Maike Kogeler Baurecht, Unternehmensrecht Meisterpflicht und Schwarzarbeit – ein kurzer Überblick Artikel vom 13.12.2019 | Johannes Grote Bau- und Architektenrecht Zur Anwendbarkeit von nationalen Regelungen durch nationale Gerichte, nachdem der EuGH diese Regelungen für unionswidrig erklärt hat, eine entsprechende Gesetzesänderung aber noch nicht erfolgte Artikel vom 28.10.2019 | Dr. Michael Borchard Familienrecht Hortkosten sind regelmäßig als berufsbedingte Aufwendungen einzustufen und stellen daher keinen Mehrbedarf dar – Zur Entscheidung des AG Pforzheim vom 22.02.2019 Artikel vom 24.10.2019 | Maike Kogeler Bau- und Architektenrecht Nachtragsvergütung beim VOB/B Bauvertrag: Paukenschlag aus Karlsruhe Artikel vom 15.10.2019 | Dr. Michael Borchard Baurecht, Unternehmensrecht Gewährleistungsrechte sichern – Bauunternehmer muss Baumaterial untersuchen und Mängel rechtzeitig rügen! Artikel vom 09.10.2019 | Johannes Grote Immobilienrecht Die kurzfristige Untervermietung – eine ordnungswidrige Wohnraumzweckentfremdung Artikel vom 05.09.2019 | Johannes Grote Arbeitsrecht Telefonische Erreichbarkeit ist keine Rufbereitschaft Artikel vom 21.08.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Über die Verwertbarkeit von Kündigungsgründen in einem Kündigungsschutzverfahren, die der Arbeitgeber durch Auswertung privater E-Mails des Arbeitnehmers gewonnen hat. Ohne genügende Gründe bleibt das Postgeheimnis des Arbeitnehmers bestehen. Artikel vom 20.08.2019 | Ralf Regel Familienrecht Bundesregierung will Verpflichtung zum Elternunterhalt ändern Artikel vom 20.08.2019 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Kein Verfall des Urlaubsanspruchs durch Gewährung von Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit Artikel vom 19.08.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Urlaubsabgeltung bei Tod eines Arbeitnehmers bei bestehendem Arbeitsverhältnis Artikel vom 19.08.2019 | Ralf Regel Bau- und Architektenrecht EuGH kippt die HOAI Artikel vom 31.07.2019 | Dr. Michael Borchard Zivilrecht Pfändungsfreigrenzen mit Wirkung zum 01.07.2019 angehoben! Artikel vom 23.07.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Don't call me up – Unternehmer müssen nicht per Telefon erreichbar sein Artikel vom 15.07.2019 | Johannes Grote Familienrecht Höheres Kindergeld ab Juli 2019 Artikel vom 01.07.2019 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Recht ähnlich – zum Geschmacksmusterschutz des Porsche 911 Artikel vom 27.06.2019 | Johannes Grote Familienrecht EU-Güterrechtsverordnungen 2019 Artikel vom 13.06.2019 | Claudia Peuker Wirtschaftsrecht Verbesserter Schutz von Geschäftsgeheimnissen Artikel vom 12.06.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Verbot von Schleichwerbung zum Zweiten – Sind Produktpostings auf Plattformen wie Instagram doch nicht immer kennzeichnungspflichtige Werbung? Artikel vom 20.05.2019 | Johannes Grote Mietrecht Betriebskosten: Vereinbarung einer Verwaltungskostenpauschale ist unwirksam! Artikel vom 09.05.2019 | Sonja Borchard Unternehmensrecht Fälligkeit der Vergütung – nach dem Willen des Auftraggebers? Artikel vom 17.04.2019 | Johannes Grote IT- & Internetrecht Amazon kann Drittanbietern untersagen, auf seiner Plattform mit gekauften Kundenbewertungen zu werben. Artikel vom 01.04.2019 | Hanno Stangier IT- & Internetrecht Verbot von Schleichwerbung in sozialen Medien durch so genanntes „Taggen“ von Fotos ohne Werbekennzeichnung. Zur Entscheidung des LG Karlsruhe vom 21.03.2019 Artikel vom 27.03.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Unberechtigte Mängelrüge – das Risiko des Auftragnehmers? Artikel vom 26.03.2019 | Johannes Grote Architektenrecht Steht die Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) im Widerspruch zum Europarecht? Artikel vom 14.03.2019 | Dr. Michael Borchard Familienrecht WhatsApp – Familienkreis als beleidungsfreie Sphäre Artikel vom 12.03.2019 | Maike Kogeler Zivilrecht Kann ein Parkplatzbetreiber vom Fahrzeughalter eine Strafe verlangen, auch wenn der Halter das Fahrzeug nicht selbst geparkt hat? Artikel vom 25.02.2019 | Lukas Maxa Markenrecht Bundesweit trat am 14. Januar 2019 das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMOG) in Kraft. Artikel vom 04.02.2019 | Lukas Maxa Betreuungsrecht Wirksamkeit einer Patientenverfügung zum Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen Artikel vom 04.02.2019 | Hanno Stangier Arbeitsrecht Das neue Gesetz zur Brückenteilzeit – Ein Überblick Artikel vom 02.01.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Was lange währt…. Artikel vom 02.01.2019 | Ralf Regel Familienrecht Die neue Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 02.01.2019 | Maike Kogeler Öffentliches Baurecht, Baunachbarrecht, Verwaltungsrecht Entscheidung Verwaltungsgericht Mainz vom 25.04.2018 (AZ: 3 K 289/17.MZ): Keine Störung des Wohnens am Ortsrand durch einen Pferdestall im Außenbereich Artikel vom 29.05.2018 | SRB Öffentliches Baurecht Urteil des VGH München zur Reichweite der Regelungsermächtigung von § 1 Abs. 10 Baunutzungsverordnung Artikel vom 08.01.2018 | SRB Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2018 Artikel vom 22.12.2017 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Beendigung der Entgeltfortzahlung nach Auslaufen der Sechs-Wochen-Frist trotz neuer Erstbescheinigung Artikel vom 01.12.2017 | Ralf Regel Öffentliches Baurecht Zulassung eines Außenbereichsvorhabens bei Vorbelastung durch Gerüche Artikel vom 24.11.2017 | SRB Arbeitsrecht Ablehnung eines Teilzeitbegehrens durch den Arbeitgeber Artikel vom 21.11.2017 | Ralf Regel Arbeitsrecht Mindestlohnwirksamkeit von Sonn- und Feiertagszuschlägen Artikel vom 13.11.2017 | Ralf Regel Arbeitsrecht Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung zur Versetzung Artikel vom 06.11.2017 | Ralf Regel Aktuelles SRB zieht um Artikel vom 02.11.2017 | SRB Familienrecht Scheidungskosten nicht mehr von der Steuer absetzbar Artikel vom 24.08.2017 | Maike Kogeler Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht: Fahrerlaubnisentziehung nach dem Fahreignungs-Bewertungssystem Artikel vom 07.08.2017 | SRB Vertragsrecht SWR3-Experteninterview mit Hanno Stangier: „Darum sollten Sie immer die AGB lesen“ Artikel vom 19.07.2017 | Hanno Stangier Baurecht Das neue Bauvertragsrecht schreitet weiter voran und soll 2018 in Kraft treten Artikel vom 10.07.2017 | SRB Familienrecht Unterhaltsvorschuss bis 18 Jahre: Ab Juli 2017 Antrag stellen Artikel vom 29.06.2017 | Maike Kogeler Baurecht Das Märchen von der nicht prüfbaren Schlussrechnung! Artikel vom 22.06.2017 | SRB Vergaberecht Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) – Der deutsche Bundesrat ebnet weiter den Weg Artikel vom 22.06.2017 | SRB Baurecht BGH: Auch keine Ansprüche bei nachträglicher Vereinbarung von Schwarzarbeit Artikel vom 12.04.2017 | SRB Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht zum Konflikt zwischen Windenergieanlagen und Wetterradaranlagen Artikel vom 06.04.2017 | SRB Mietrecht BGH: Unzumutbare Härte kann Kündigung aus Eigenbedarf hindern Artikel vom 27.03.2017 | Sonja Borchard Handels- und Gesellschaftsrecht Vorfinanzierung des Insolvenzverfahrens durch Ehegatten Artikel vom 13.03.2017 | Hanno Stangier Handels- und Gesellschaftsrecht Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Artikel vom 10.03.2017 | Hanno Stangier Familienrecht Wechselmodell Artikel vom 02.03.2017 | Maike Kogeler Vergaberecht Unterschwellenvergabeordnung Artikel vom 24.02.2017 | SRB Familienrecht Mehr Unterhalt und Kindergeld Artikel vom 11.01.2017 | Maike Kogeler Erbrecht Erbschaftssteuerreform Artikel vom 15.11.2016 | Hanno Stangier Familienrecht BGH stärkt Umgangsrecht biologischer Väter Artikel vom 09.11.2016 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Das Lohngleichheitsgesetz Artikel vom 13.10.2016 | Ralf Regel Vergaberecht Größte Reform im Vergaberecht in Kraft getreten Artikel vom 12.10.2016 | SRB Immobilienrecht Das neue Bauvertragsrecht Artikel vom 10.10.2016 | Dr. Michael Borchard Familienrecht Mehr Unterhalt und Kindergeld Artikel vom 10.10.2016 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Vorsicht! Die Datenschutzbehörden prüfen streng! Artikel vom 04.10.2016 | SRB

Zur Anwendbarkeit von nationalen Regelungen durch nationale Gerichte, nachdem der EuGH diese Regelungen für unionswidrig erklärt hat, eine entsprechende Gesetzesänderung aber noch nicht erfolgte

Kann sich ein deutsches Gericht auf die Anwendung von Regelungen berufen, die durch Urteil des EuGH (C-377/17, Urteil vom 04.07.2019) für unionswidrig eingestuft wurden. Oder ist schon vor der Gesetzesänderung durch den deutschen Gesetzgeber, wozu er durch das Urteil des EuGH verpflichtet ist, eine Anwendung rechtswidrig?

Der EuGH hat entschieden, dass die Mindestsätze der HOAI gegen EU-Recht verstoßen. Die Regelung der HOAI besteht freilich noch und ist noch von Seiten des deutschen Gesetzgebers zu ändern. Bis zur Änderung der Regelung stellt sich die Frage, ob deutsche Gerichte die HOAI-Regelung weiter anwenden sollen oder bereits seit der Entscheidung des EuGH als unwirksam anzusehen haben.

Im Wesentlichen widersprechen sich in der Sache das OLG Hamm und das OLG Celle. Nach Ansicht des OLG Hamm bleibt die Anwendbarkeit deutschen Rechts bis zur Änderung des Gesetzgebers unverändert bestehen. Das OLG Celle vertritt nach diesseitiger Überzeugung die Ansicht, dass eine gegen das Europäische Recht verstoßende Regelung innerhalb des europäischen Rechtskreises rechtswidrig ist. Auch deutsche Gerichte gehören diesem Rechtskreis an und haben entsprechend zu urteilen.

Anwendbarkeit bleibt bestehen
Das OLG Hamm wendet in seinem Urteil vom 23.07.2019 ein, dass ein Vertragsverletzungsverfahren nur den Mitgliedstaat binde. Der Mitgliedstaat müsse nach eigenem Ermessen die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um den europarechtswidrigen Zustand zu beseitigen. Die nationalen Gerichte seien aufgrund des Umsetzungsgebots gemäß Art. 288 III AEUV und des Grundsatzes der Gemeinschaftstreue gemäß Art. 4 III EUV verpflichtet, nationales Recht unter voller Ausschöpfung des rechtlichen Beurteilungsspielraumes soweit wie möglich am Wortlaut und Zweck der Richtlinie auszurichten. Diese Verpflichtung finde ihre Schranken in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und dürfe nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen. Daraus ergebe sich, dass ein nationales Gericht, das mit einem Rechtsstreit zwischen Privaten befasst ist, nicht allein auf der Grundlage des EU-Rechts verpflichtet sei, seine unionswidrigen Vorschriften nicht anzuwenden, wenn es sich zu einer richtlinienkonformen Auslegung seiner Vorschrift außerstande sieht. Dadurch würde die Möglichkeit geschaffen, die Berufung auf eine Bestimmung einer nicht oder unrichtig umgesetzten Richtlinie auch auf den Bereich der Beziehungen zwischen Privaten auszudehnen. Auch nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts gelte der Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung nur bis zur Grenze, die die verfassungsrechtliche Bindung des Richters bildet. Auch der Bundesgerichtshof entschied, dass eine richtlinienkonforme Auslegung voraussetzt, dem Willen des Gesetzgebers zu entsprechen.

Das Kammergericht Berlin teilt ebenfalls die Ansicht des OLG Hamm. Der EuGH habe keine Verwerfungskompetenz. Eine nationale Norm sei aufgrund eines Verstoßes gegen Europäisches Recht nur dann unwirksam, wenn die verletzte europäische Norm unmittelbar wirkt. Nur in dieser Konstellation käme der Geltungsvorrang des Gemeinschaftsrechts zum Tragen. Das Kammergericht verweist hierbei auf die EuGH-Rechtsprechung vom 15.07.1964, C-6/64, vom 08.09.2019, C-409/06 sowie vom 04.02.2016, C-336/14. Neben dem Primärrecht gelten Verordnungen der Union unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Weil nach dem EuGH ein Verstoß der HOAI gegen Primärrecht oder eine Verordnung nicht vorliegt, resultiere hieraus auch nicht die Unanwendbarkeit der nationalen Norm.

Das KG argumentiert weiter, dass den Organen der Europäischen Union letztlich die Kompetenz zugebilligt würde, unmittelbare Regelungen in den Mitgliedstaaten zu erlassen, obwohl sie nur zum Erlass von mittelbar geltenden Richtlinien befugt sind. Darüber hinaus gelte eine horizontale Direktwirkung nicht. Eine direkte Anwendung einer Richtlinie sei nach Ansicht des EuGH nicht zu Lasten eines Bürgers ausgeschlossen. Dies sei zurückzuführen auf den Vertrauensschutz des Bürgers. Der Bürger verlasse sich auf die bestehenden Regelungen.

Anwendbarkeit entfällt schon mit EuGH-Entscheidung
Das OLG Celle nimmt eine Rechtswidrigkeit der HOAI-Regelung durch die EuGH-Rechtsprechung an. Dies wird unter anderem in den Urteilen vom Juli und August 2019 14 U 198/18, 14 U 182/18 und 14 U 188/18 sichtbar.

Mit Erlass des Urteils seien die Mitgliedstaaten verpflichtet, das unionsrechtswidrige nationale Recht nicht mehr anzuwenden. Die nationalen Gerichte seien daher verpflichtet, die Beachtung des Urteils sicherzustellen. Es sei nicht erforderlich, dass unionsrechtswidrige Gesetze oder Verordnungen aufgehoben werden. Es gelte der Grundsatz des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts Wegen des Anwendungsvorbehaltes des Europarechts seien die Gerichte nach Auffassung des Senats verpflichtet, ab sofort die für europarechtswidrig erklärten Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden. Die Entscheidung des C-377/17, Urteil vom 04.07.2019 sei auch in laufenden Verfahren umzusetzen. Da der EuGH für alle Mitgliedstaaten verbindlich das Recht der Europäischen Union auslegt, gelte eine davon betroffene Norm nur nach Maßgabe des Rechts der Europäischen Union, so wie sie durch die im EuGH-Urteil verkündete Auslegung zu verstehen ist, in allen Mitgliedstaaten. Das OLG Celle verweist auch auf die Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 4. Juli 2019, AZ: I B 6-20614/001, in welchem darauf hingewiesen wird, die Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden.

Das OLG Hamm habe übersehen, dass die Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (folgend: Dienstleistungsrichtlinie) im Unterschied zu den privatrechtsgestaltenden Richtlinien nicht der Harmonisierung von bestimmten Rechtsgebieten des Privatrechts der einzelnen Mitgliedsstaaten diene, sondern zur Beseitigung von europarechtswidrigen Beschränkungen der Dienst- und Niederlassungsfreiheit. Die Dienstleistungsrichtlinie unterscheide sich von den herkömmlichen Richtlinien, die der Harmonisierung dienen, dadurch, dass sie wie das Primärrecht zugleich bestehende Hindernisse für die Niederlassungsfreiheit von Dienstleistungserbringern und für die Dienstleistungsfreiheit beseitigen solle.

Abwägung
Es finden sich noch weitere Stimmen, die eine sofortige Unanwendbarkeit aufgrund der EuGH-Entscheidung verlangen. Dazu zählen neben dem OLG Celle auch der Generalanwalt Szpunar, das LG Dresden und die 2. Vergabekammer des Bundes. In den Entscheidungen des OLG Celle werden noch weitere Vertreter dieser Ansicht zitiert. Der Generalanwalt Szpunar weist in seinen Schlussanträgen zur ergangenen EuGH-Rechtsprechung darauf hin, „…dass Art. 15 der Richtlinie 2006/123, obwohl er in Form einer Prüfpflicht an die Mitgliedstaaten gerichtet ist, unmittelbar anwendbar ist und den Mitgliedstaaten von Einzelpersonen entgegengehalten werden kann.“ (Schlussanträge des Generalanwalts Maciej Szpunar vom 28. Februar 2019, Rn. 25).
Außerdem:
Die Richtlinie 2006/123 stellt eine besondere Form der Harmonisierung dar, da mit ihr nicht Normen positiv harmonisiert werden, sondern Hindernisse für die Niederlassungsfreiheit von Dienstleistungserbringern und für die Dienstleistungsfreiheit beseitigt werden sollen. Sie folgt daher der gleichen Logik der „negativen Integration“ wie die im Vertrag verankerten Freiheiten. Nichtdestotrotz gelten die allgemeinen Grundsätze in Bezug auf die Harmonisierung. (Schlussanträge des Generalanwalts Maciej Szpunar vom 28. Februar 2019, Rn. 21).

Das OLG Hamm sieht nicht, dass die Dienstleistungsrichtlinie zur Beseitigung von europarechtswidrigen Beschränkungen der Dienst- und Niederlassungsfreiheit dient und nicht der Harmonisierung von bestimmten Rechtsgebieten des Privatrechts einzelner Mitgliedstaaten. Durch das EuGH-Urteil wird schließlich der Mitgliedstaat dazu aufgefordert, einen unionskonformen Zustand herzustellen und konkret die relevante Norm unberücksichtigt zu lassen.
Nach Ansicht des LG Dresden gilt ebenfalls der Vorrang des Europäischen Rechts, nach welchem die vorliegende HOAI-Vorschrift nicht mehr anwendbar ist (vgl. LG Dresden, EuGH-Vorlage, 6 O 1751/15). Die 2. Vergabekammer des Bundes sieht ebenso die Unanwendbarkeit der Regelung. Sie führt hierzu in ihrem Beschluss vom 30.08.2019, VK 2-60/19, aus:

„Nachdem der EuGH in seinem Urteil vom 4. Juli 2019 (Rs. C. 377/17) festgestellt hat, dass die Bundesrepublik Deutschland dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 15 Abs. 1, Abs. 2 lit. g und Abs. 3 der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG verstoßen hat, dass sie verbindliche Honorare für die Planungsleistungen von Architekten und Ingenieuren in der HOAI beibehalten hat, ergibt sich für den Bund das Verbot, die EU-rechtswidrigen Vorschriften über die verbindlichen Honorare nach der HOAI weiter anzuwenden und die Pflicht, dem Urteil des EuGH innerstaatlich Geltung zu verschaffen. Dies folgt aus Art. 260 Abs. 1 AEUV in Verbindung mit den Grundsätzen über den Anwendungsvorrang des EU-Rechts. Stellt danach der EuGH fest, dass ein Mitgliedstaat gegen Verpflichtungen aus den Verträgen verstoßen hat, hat der Mitgliedstaat die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus dem Urteil des EuGH ergeben. Dementsprechend haben auch die nationalen Gerichte aufgrund der verbindlichen Wirkung des feststellenden Urteils des EuGH den Maßgaben des Urteils Rechnung zu tragen (vgl. EuGH, Urteil vom 27. April 1988, Rs. 225/86 Rn. 9 f.; Urteil vom 14. Dezember 1982, Rs. 314 bis 316/81 und 83/82 Rn. 13-15; ferner: Fuchs/van der Hout/Opitz, NZBau 2019, 483 (488 f.))“


Das OLG Hamm vermischt die Grundsätze der Rechtsverordnung und die Grundsätze eines EuGH-Urteils im Vertragsverletzungsverfahren. Ein Urteil bindet nicht nur den Mitgliedstaat, sondern auch all seine Organe der Judikative, Exekutive und Legislative.

Im Ergebnis findet sich eine nicht unerhebliche Anzahl derer, die eine sofortige Unanwendbarkeit von für europarechtswidrig festgestellte nationale Normen befürworten. Nationale Gerichte können demnach durch Unionsrecht dazu gezwungen werden, in einem Rechtsstreit zwischen Privaten die einer EU-Richtlinie widersprechende nationale Rechtsvorschrift unangewendet zu lassen, ohne dass dabei verfassungsrechtliche Schranken überschritten werden. Weshalb innerhalb des europäischen Rechtskreises für rechtswidrig erklärte Normen Anwendung finden sollen, kann durch die Ansicht des OLG Hamm nicht mit Überzeugung begründet werden.

Zu denken ist an eine Aussetzung gemäß § 148 ZPO, da gegen das Urteil des OLG Hamm Revision eingelegt wurde, VII ZR 174/19. Eine Entscheidung des BGH wird Licht ins Dunkeln bringen.

Ass. Iiur. Lukas Maxa LL.M. (Krakau)

Dr. Michael Borchard
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

verwandte themen

Bauvertrag | VOB/B | BGH | HOAI | EuGH
SRB Kooperation 2023