Sie verwenden einen veralteten Web-Browser. Bitte aktualisieren Sie ihren Web-Browser für ein besseres Internet-Erlebnis.

SRB Anwälte

Rechtsanwälte Stangier Regel Borchard

Kanzlei | Fachartikel
aktuelle artikel
unserer fachanwälte


Gesellschaftsrecht Neue Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2024 Artikel vom 27.16.2024 | Hanno Stangier Vergabe- und Vertragsrecht Keine Mängelrüge nach VOB/B per Social Media! Artikel vom 04.04.2024 | David Hellmanzik Familienrecht Wem gehört nach der Scheidung was? Mit und ohne Ehevertrag. Artikel vom 25.03.2024 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Stammeinlage einer GmbH – fordern Sie sie rechtzeitig ein! Artikel vom 06.03.2024 | Johannes Grote Arbeitsrecht Vorsicht bei Abgabe von Negativ-Bewertungen in „kununu“ Artikel vom 19.02.2024 | Ralf Regel Familienrecht Erhöhung der Sätze ab 1. Januar 2024 in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 13.12.2023 | Claudia Peuker Gesellschaftsrecht Änderungen im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zum 01.01.2024 Artikel vom 29.11.2023 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Haftung des Geschäftsführers in der GmbH & Co. KG Artikel vom 19.06.2023 | Johannes Grote allgemeines Zivilrecht Je höher der Baum, desto schwerer sein Fall… Artikel vom 08.05.2023 | David Hellmanzik Unternehmensrecht Gründung von Tochtergesellschaften – Vertretungsberechtigung von Vorständen/Geschäftsführern als Stolperfalle Artikel vom 08.04.2023 | Johannes Grote Familienrecht Unverheiratete sollten Erbe vorsorglich regeln Artikel vom 24.03.2023 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Gesellschafterstreit: Beteiligung eines Gesellschafters an der Beschlussfassung trotz Stimmverbots Artikel vom 20.03.2023 | Johannes Grote Familienrecht Rücksichtnahme auf die Erwerbstätigkeit der Eltern bei der Umgangsregelung Artikel vom 03.03.2023 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Stillschweigender Verzicht auf die Rügeobliegenheit für Sachmängel – nur in engen Grenzen! Artikel vom 19.01.2023 | Johannes Grote Unternehmensrecht Lieferkettengesetz zum 01.01.2023 in Kraft getreten Artikel vom 16.01.2023 | Hanno Stangier Aktuelles Wir kooperieren – unsere Mandanten profitieren Artikel vom 01.01.2023 | SRB Gesellschaftsrecht Einsicht in das Transparenzregister: Nach EuGH-Urteil zukünftig wieder nur mit höheren Hürden? Artikel vom 19.12.2022 | Hanno Stangier Familienrecht Ab 1. Januar 2023 gibt es eine Erhöhung in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 07.12.2022 | Claudia Peuker Aktuelles Wir sagen NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen Artikel vom 01.12.2022 | SRB Unternehmensrecht Vertragsstrafe nach Hamburger Brauch und ihre Verjährung Artikel vom 29.11.2022 | Johannes Grote Familienrecht Kindergelderhöhung 2023 Artikel vom 21.11.2022 | Claudia Peuker Erbrecht Vererben oder Vermachen - im Testament muss genau formuliert werden Artikel vom 10.10.2022 | SRB Erbrecht Vorsicht: Zinslose Darlehen lösen Schenkungsteuer aus Artikel vom 26.09.2022 | SRB Aktuelles Rechtsanwalt Dr. Michael Borchard wird Fachanwalt für Erbrecht Artikel vom 15.09.2022 | SRB Aktuelles Online-Seminar: Reform des Nachweisgesetzes zum 01.08.2022 Artikel vom 14.07.2022 | Ralf Regel Aktuelles SRB zeigt sich sportlich & erfolgreich Artikel vom 29.06.2022 | SRB Unternehmensrecht Kein Transportkostenvorschuss für den Käufer bei vom Verkäufer angebotener Abholung Artikel vom 12.05.2022 | Johannes Grote Unternehmensrecht Ansprüche der Gesellschaft gegen den Fremdgeschäftsführer einer GmbH Artikel vom 11.04.2022 | Johannes Grote Familienrecht Wenn an der Vaterschaft Zweifel aufkommen Artikel vom 05.04.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Wenn Pflegeeltern loslassen müssen Artikel vom 21.03.2022 | Claudia Peuker Unternehmensrecht Fehlerhafte Firmenbezeichnung – Der Vertreter haftet persönlich Artikel vom 14.03.2022 | Johannes Grote Familienrecht Einstweilige Anordnung: Entscheidungen nicht anfechtbar Artikel vom 09.03.2022 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Verbot der Diskriminierung eines Arbeitnehmers aufgrund einer Behinderung - auch in der Probezeit Artikel vom 28.02.2022 | Ralf Regel Arbeitsrecht Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer Artikel vom 21.02.2022 | Ralf Regel Arbeitsrecht Weiterhin erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld Artikel vom 16.02.2022 | Ralf Regel Familienrecht EuGH stärkt Regenbogenfamilien Artikel vom 24.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Einschulung ohne Vater Artikel vom 10.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Ab 01.01.2022 gibt es eine Erhöhung in der Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 03.01.2022 | Claudia Peuker Familienrecht Corona-Impfung – Wer für das Kind entscheiden darf Artikel vom 20.12.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Elternzeit endet auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers Artikel vom 16.12.2021 | Ralf Regel Familienrecht Streit um Unterhaltszahlungen / Höchstrichterliches Urteil zu Fall aus Sachsen Artikel vom 06.12.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht EuGH: Bereitschaftszeiten sind Arbeitszeit, wenn Arbeitnehmer jederzeit einsatzbereit sein müssen Artikel vom 29.11.2021 | Ralf Regel Unternehmensrecht Meldepflicht beim Transparenzregister nun für alle Gesellschaften – welche Fristen gelten? Artikel vom 22.11.2021 | Johannes Grote Familienrecht Trennungszeitpunkt belegen – Ehepartner sträubt sich gegen Scheidung Artikel vom 15.11.2021 | Claudia Peuker Familienrecht Ehevertrag sittenwidrig: Notar haftet nicht Artikel vom 08.11.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Elektronische Krankschreibung „hybrid“ Artikel vom 03.11.2021 | Ralf Regel Familienrecht Streit um Wechselmodell – Kinder entscheiden mit Artikel vom 25.10.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Kein Lohnanspruch bei Corona-Lockdown – zumindest für geringfügig Beschäftigte Artikel vom 17.10.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Rückforderung einer Corona-Sonderzahlung: Rückzahlungsklausel unwirksam Artikel vom 13.10.2021 | Ralf Regel Familienrecht Corona-Impfung von Kindern bei uneinigen Eltern Artikel vom 04.10.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Teilzeitantrag während der Elternzeit muss den Bestimmtheitsanforderungen entsprechen Artikel vom 27.09.2021 | Ralf Regel Nachruf Wir trauern um unsere Kollegin und Freundin Maike Kogeler Artikel vom 20.09.2021 | SRB Arbeitsrecht Arbeitgeber dürfen Rückkehr aus Homeoffice anordnen Artikel vom 17.09.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Verweigerung der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber trotz Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Artikel vom 15.09.2021 | Ralf Regel Familienrecht Im Zweifel für die Kinder – Umgangsregelungen vor Gericht Artikel vom 13.09.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Covid-19 - Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus Artikel vom 06.09.2021 | Ralf Regel Familienrecht Was passiert mit Haustieren bei Trennung bzw. Scheidung? Artikel vom 30.08.2021 | Claudia Peuker Arbeitsrecht Keine Diskriminierung mehrgeschlechtlicher Menschen durch Gendersternchen in Stellenausschreibung Artikel vom 23.08.2021 | Ralf Regel Familienrecht Keine Möglichkeit die Kündigung der Ehewohnung des Ex-Partners zu verweigern Artikel vom 16.08.2021 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Dieselfahrzeuge - BGH: Kein Schadensersatzanspruch aufgrund eines in einem Pkw vorhandenen Thermofensters Artikel vom 09.08.2021 | Johannes Grote Arbeitsrecht Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Coronainfektion Artikel vom 02.08.2021 | Ralf Regel Familienrecht Bei weniger als 50 Prozent wird Unterhalt fällig Artikel vom 28.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Kein Ersatz für Krankheitstage während der Freistellung bei TZUG Artikel vom 26.07.2021 | Ralf Regel Unternehmensrecht Fitnessstudioverträge in Zeiten von Corona Artikel vom 21.07.2021 | Johannes Grote Familienrecht Streit um Zugewinn Artikel vom 19.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Wichtige Änderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Artikel vom 14.07.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht Fristlose Kündigung eines Servicetechnikers wegen Maskenverweigerung Artikel vom 12.07.2021 | Ralf Regel Familienrecht Unverheiratete sollten sich absichern Artikel vom 05.07.2021 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Schmerzensgeld für die nicht genehmigte Veröffentlichung eines Fotos Artikel vom 15.06.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht „Mindestlohn“ für Azubis? Artikel vom 10.06.2021 | Ralf Regel Arbeitsrecht BEM hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum Artikel vom 06.06.2021 | Ralf Regel Familienrecht Neuer Reisepasseintrag von Kindern bei verschiedenen Familiennamen Artikel vom 31.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Unternehmensrecht Kein Zwang zum besten Preis durch Hotelportale Artikel vom 26.05.2021 | Johannes Grote Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #12 | Adoption Artikel vom 24.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #11 | Umgangsrecht Artikel vom 17.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #10 | Sorgerecht Artikel vom 10.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #09 | Partnerschaftsvertrag Artikel vom 03.05.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Kinder impfen lassen?! Artikel vom 29.04.2021 | Maike Kogeler Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #08 | Kindschaftsverfahren und Vaterschaft Artikel vom 26.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #07 | Ehevertrag Artikel vom 19.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #06 | Internationales Familienrecht Artikel vom 12.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #05 | Mediation Artikel vom 05.04.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #04 | Vermögensauseinandersetzung Artikel vom 29.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #03 | Versorgungsausgleich Artikel vom 22.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #02 | Unterhalt Artikel vom 15.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber #01 | Scheidung Artikel vom 08.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker Familienrecht Familienrecht-Ratgeber | Themenübersicht Familienrecht-Ratgeber vom 01.03.2021 | Maike Kogeler & Claudia Peuker SRB Rechtsanwälte Wir suchen Verstärkung | aktuelle Stellenangebote Artikel vom 11.01.2021 | SRB Familienrecht Kindergelderhöhung ab Januar 2021 Artikel vom 05.01.2021 | Maike Kogeler Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2021 Artikel vom 05.01.2021 | Maike Kogeler STELLENANZEIGE Wir suchen Verstärkung – Rechtsanwalt (m/w/d) Artikel vom 25.11.2020 | SRB Zivilrecht Unbegleitete Probefahrt – Risiko für jeden Autoverkäufer! Artikel vom 23.11.2020 | Johannes Grote FAMILIENRECHT Spitzenverdiener müssen Einkommen offenlegen Artikel vom 19.11.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Notbetreuung: Gericht kann Elternteil die Entscheidung übertragen Artikel vom 16.11.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Versorgungsausgleich bei der Scheidung - Zeitwertkonto wird nicht eingerechnet Artikel vom 26.10.2020 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Irreführende Werbung – wenn in Wirklichkeit nicht in Deutschland hergestellt wird Artikel vom 13.10.2020 | Johannes Grote FAMILIENRECHT Keine Flugreisen in Corona-Zeiten Artikel vom 23.09.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Vater hat auch in Corona-Zeiten Anspruch auf Umgang Artikel vom 15.09.2020 | Maike Kogeler FAMILIENRECHT Mutter darf alleine über Schule entscheiden Artikel vom 07.09.2020 | Maike Kogeler BAURECHT Umsatzsteuersenkung und Bauvorhaben – Was gilt es zu beachten? Artikel vom 20.07.2020 | Dr. Michael Borchard UNTERNEHMENSRECHT Oberverwaltungsgericht Mecklenburg- Vorpommern hält die 60% Belegungsquote Artikel vom 10.06.2020 | Dr. Michael Borchard UNTERNEHMENSRECHT BGH kippt den Widerrufsjoker des EuGHs Artikel vom 02.06.2020 | Dr. Michael Borchard Arbeitsrecht Praxistipp für Arbeitgeber: Kurzarbeitergeld – vereinfachte Antragsstellung Artikel vom 06.04.2020 | Ralf Regel Arbeitsrecht Geplante Lockerung der Arbeitszeit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung im Zuge der COVID-19-Epidemie Artikel vom 06.04.2020 | Ralf Regel Gesellschaftsrecht Nur zwei Klicks zur Telefonwerbung: Double-Opt-In-Verfahren reicht nicht mehr aus Artikel vom 30.03.2020 | Hanno Stangier Zivilrecht Zivilprozesse per Videokonferenz - Gerichtsverhandlungen in Corona-Zeiten?! Artikel vom 26.03.2020 | Hanno Stangier Zivilrecht Coronavirus infiziert Justiz! Artikel vom 25.03.2020 | Hanno Stangier Arbeitsrecht Berechnung von Kurzarbeitergeld- Tabelle der Agentur für Arbeit Stand Januar 2020 Artikel vom 24.03.2020 | Ralf Regel Arbeitsrecht CORONAVIRUS – "Arbeit-von-morgen-Gesetz": Erleichterte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld Artikel vom 12.03.2020 | Ralf Regel Immobilienrecht, Mietrecht Vertragsschluss durch Stromentnahme: Vertragspartner ist der Mieter – nicht der Vermieter! Artikel vom 28.01.2020 | Johannes Grote Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2020, aber nicht immer mehr Unterhalt Artikel vom 27.12.2019 | Maike Kogeler Baurecht, Unternehmensrecht Meisterpflicht und Schwarzarbeit – ein kurzer Überblick Artikel vom 13.12.2019 | Johannes Grote Bau- und Architektenrecht Zur Anwendbarkeit von nationalen Regelungen durch nationale Gerichte, nachdem der EuGH diese Regelungen für unionswidrig erklärt hat, eine entsprechende Gesetzesänderung aber noch nicht erfolgte Artikel vom 28.10.2019 | Dr. Michael Borchard Familienrecht Hortkosten sind regelmäßig als berufsbedingte Aufwendungen einzustufen und stellen daher keinen Mehrbedarf dar – Zur Entscheidung des AG Pforzheim vom 22.02.2019 Artikel vom 24.10.2019 | Maike Kogeler Bau- und Architektenrecht Nachtragsvergütung beim VOB/B Bauvertrag: Paukenschlag aus Karlsruhe Artikel vom 15.10.2019 | Dr. Michael Borchard Baurecht, Unternehmensrecht Gewährleistungsrechte sichern – Bauunternehmer muss Baumaterial untersuchen und Mängel rechtzeitig rügen! Artikel vom 09.10.2019 | Johannes Grote Immobilienrecht Die kurzfristige Untervermietung – eine ordnungswidrige Wohnraumzweckentfremdung Artikel vom 05.09.2019 | Johannes Grote Arbeitsrecht Telefonische Erreichbarkeit ist keine Rufbereitschaft Artikel vom 21.08.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Über die Verwertbarkeit von Kündigungsgründen in einem Kündigungsschutzverfahren, die der Arbeitgeber durch Auswertung privater E-Mails des Arbeitnehmers gewonnen hat. Ohne genügende Gründe bleibt das Postgeheimnis des Arbeitnehmers bestehen. Artikel vom 20.08.2019 | Ralf Regel Familienrecht Bundesregierung will Verpflichtung zum Elternunterhalt ändern Artikel vom 20.08.2019 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Kein Verfall des Urlaubsanspruchs durch Gewährung von Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit Artikel vom 19.08.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Urlaubsabgeltung bei Tod eines Arbeitnehmers bei bestehendem Arbeitsverhältnis Artikel vom 19.08.2019 | Ralf Regel Bau- und Architektenrecht EuGH kippt die HOAI Artikel vom 31.07.2019 | Dr. Michael Borchard Zivilrecht Pfändungsfreigrenzen mit Wirkung zum 01.07.2019 angehoben! Artikel vom 23.07.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Don't call me up – Unternehmer müssen nicht per Telefon erreichbar sein Artikel vom 15.07.2019 | Johannes Grote Familienrecht Höheres Kindergeld ab Juli 2019 Artikel vom 01.07.2019 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Recht ähnlich – zum Geschmacksmusterschutz des Porsche 911 Artikel vom 27.06.2019 | Johannes Grote Familienrecht EU-Güterrechtsverordnungen 2019 Artikel vom 13.06.2019 | Claudia Peuker Wirtschaftsrecht Verbesserter Schutz von Geschäftsgeheimnissen Artikel vom 12.06.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Verbot von Schleichwerbung zum Zweiten – Sind Produktpostings auf Plattformen wie Instagram doch nicht immer kennzeichnungspflichtige Werbung? Artikel vom 20.05.2019 | Johannes Grote Mietrecht Betriebskosten: Vereinbarung einer Verwaltungskostenpauschale ist unwirksam! Artikel vom 09.05.2019 | Sonja Borchard Unternehmensrecht Fälligkeit der Vergütung – nach dem Willen des Auftraggebers? Artikel vom 17.04.2019 | Johannes Grote IT- & Internetrecht Amazon kann Drittanbietern untersagen, auf seiner Plattform mit gekauften Kundenbewertungen zu werben. Artikel vom 01.04.2019 | Hanno Stangier IT- & Internetrecht Verbot von Schleichwerbung in sozialen Medien durch so genanntes „Taggen“ von Fotos ohne Werbekennzeichnung. Zur Entscheidung des LG Karlsruhe vom 21.03.2019 Artikel vom 27.03.2019 | Hanno Stangier Unternehmensrecht Unberechtigte Mängelrüge – das Risiko des Auftragnehmers? Artikel vom 26.03.2019 | Johannes Grote Architektenrecht Steht die Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) im Widerspruch zum Europarecht? Artikel vom 14.03.2019 | Dr. Michael Borchard Familienrecht WhatsApp – Familienkreis als beleidungsfreie Sphäre Artikel vom 12.03.2019 | Maike Kogeler Zivilrecht Kann ein Parkplatzbetreiber vom Fahrzeughalter eine Strafe verlangen, auch wenn der Halter das Fahrzeug nicht selbst geparkt hat? Artikel vom 25.02.2019 | Lukas Maxa Markenrecht Bundesweit trat am 14. Januar 2019 das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMOG) in Kraft. Artikel vom 04.02.2019 | Lukas Maxa Betreuungsrecht Wirksamkeit einer Patientenverfügung zum Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen Artikel vom 04.02.2019 | Hanno Stangier Arbeitsrecht Das neue Gesetz zur Brückenteilzeit – Ein Überblick Artikel vom 02.01.2019 | Ralf Regel Arbeitsrecht Was lange währt…. Artikel vom 02.01.2019 | Ralf Regel Familienrecht Die neue Düsseldorfer Tabelle Artikel vom 02.01.2019 | Maike Kogeler Öffentliches Baurecht, Baunachbarrecht, Verwaltungsrecht Entscheidung Verwaltungsgericht Mainz vom 25.04.2018 (AZ: 3 K 289/17.MZ): Keine Störung des Wohnens am Ortsrand durch einen Pferdestall im Außenbereich Artikel vom 29.05.2018 | SRB Öffentliches Baurecht Urteil des VGH München zur Reichweite der Regelungsermächtigung von § 1 Abs. 10 Baunutzungsverordnung Artikel vom 08.01.2018 | SRB Familienrecht Neue Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2018 Artikel vom 22.12.2017 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Beendigung der Entgeltfortzahlung nach Auslaufen der Sechs-Wochen-Frist trotz neuer Erstbescheinigung Artikel vom 01.12.2017 | Ralf Regel Öffentliches Baurecht Zulassung eines Außenbereichsvorhabens bei Vorbelastung durch Gerüche Artikel vom 24.11.2017 | SRB Arbeitsrecht Ablehnung eines Teilzeitbegehrens durch den Arbeitgeber Artikel vom 21.11.2017 | Ralf Regel Arbeitsrecht Mindestlohnwirksamkeit von Sonn- und Feiertagszuschlägen Artikel vom 13.11.2017 | Ralf Regel Arbeitsrecht Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung zur Versetzung Artikel vom 06.11.2017 | Ralf Regel Aktuelles SRB zieht um Artikel vom 02.11.2017 | SRB Familienrecht Scheidungskosten nicht mehr von der Steuer absetzbar Artikel vom 24.08.2017 | Maike Kogeler Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht: Fahrerlaubnisentziehung nach dem Fahreignungs-Bewertungssystem Artikel vom 07.08.2017 | SRB Vertragsrecht SWR3-Experteninterview mit Hanno Stangier: „Darum sollten Sie immer die AGB lesen“ Artikel vom 19.07.2017 | Hanno Stangier Baurecht Das neue Bauvertragsrecht schreitet weiter voran und soll 2018 in Kraft treten Artikel vom 10.07.2017 | SRB Familienrecht Unterhaltsvorschuss bis 18 Jahre: Ab Juli 2017 Antrag stellen Artikel vom 29.06.2017 | Maike Kogeler Baurecht Das Märchen von der nicht prüfbaren Schlussrechnung! Artikel vom 22.06.2017 | SRB Vergaberecht Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) – Der deutsche Bundesrat ebnet weiter den Weg Artikel vom 22.06.2017 | SRB Baurecht BGH: Auch keine Ansprüche bei nachträglicher Vereinbarung von Schwarzarbeit Artikel vom 12.04.2017 | SRB Verwaltungsrecht Bundesverwaltungsgericht zum Konflikt zwischen Windenergieanlagen und Wetterradaranlagen Artikel vom 06.04.2017 | SRB Mietrecht BGH: Unzumutbare Härte kann Kündigung aus Eigenbedarf hindern Artikel vom 27.03.2017 | Sonja Borchard Handels- und Gesellschaftsrecht Vorfinanzierung des Insolvenzverfahrens durch Ehegatten Artikel vom 13.03.2017 | Hanno Stangier Handels- und Gesellschaftsrecht Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Artikel vom 10.03.2017 | Hanno Stangier Familienrecht Wechselmodell Artikel vom 02.03.2017 | Maike Kogeler Vergaberecht Unterschwellenvergabeordnung Artikel vom 24.02.2017 | SRB Familienrecht Mehr Unterhalt und Kindergeld Artikel vom 11.01.2017 | Maike Kogeler Erbrecht Erbschaftssteuerreform Artikel vom 15.11.2016 | Hanno Stangier Familienrecht BGH stärkt Umgangsrecht biologischer Väter Artikel vom 09.11.2016 | Maike Kogeler Arbeitsrecht Das Lohngleichheitsgesetz Artikel vom 13.10.2016 | Ralf Regel Vergaberecht Größte Reform im Vergaberecht in Kraft getreten Artikel vom 12.10.2016 | SRB Immobilienrecht Das neue Bauvertragsrecht Artikel vom 10.10.2016 | Dr. Michael Borchard Familienrecht Mehr Unterhalt und Kindergeld Artikel vom 10.10.2016 | Maike Kogeler Unternehmensrecht Vorsicht! Die Datenschutzbehörden prüfen streng! Artikel vom 04.10.2016 | SRB

Keine Mängelrüge nach VOB/B per Social Media!

Problem: Wahrt ein per WhatsApp versandtes Mangelbeseitigungsverlangen das Formerfordernis der Schriftlichkeit nach § 13 Abs. 5 VOB/B und führt dies zum „Quasi-Neubeginn“ der selbständigen zweijährigen Verjährungsfrist?

Antwort: Nein, denn einer WhatsApp-Nachricht fehlt es an der Möglichkeit der Speicherung auf einem dauerhaften Datenträger. Denn WhatsApp dient dem eiligen und flüchtigen Austausch emotionaler und privater Nachrichten. Bei einer Mängelrüge steht im Gegensatz dazu das wohl überlegte Handeln mit der Folge weitreichender rechtlicher Konsequenzen im Vordergrund. Dazu sind Social-Media-Plattformen oder Messenger-Dienste wie WhatsApp aufgrund der Flüchtigkeit und Schnelligkeit der ausgetauschten Informationen ungeeignet. Für die klassische Mängelrüge per Post oder per E-Mail spricht sich jedenfalls nunmehr das OLG Frankfurt mit Urteil vom 21.12.2023 (Az. 15 U 211/21) aus.

Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde:
Die Klägerin ließ als Auftraggeberin auf ihrem Betriebsgelände ein neues Bürogebäude errichten. Die Dachdeckerarbeiten vergab sie an die Beklagte auf Grundlage der VOB/B. Eine förmliche Abnahme erfolgte nicht. Die Schlussrechnung wurde im November 2012 übersandt und von der Klägerin beglichen. Im Jahr 2014 stellte die Klägerin Undichtigkeiten am Dach fest. Am 28.06.2016 schrieb der Geschäftsführer der Klägerin an die Beklagte per WhatsApp-Chat: „Das Dach im Bürogebäude leckt immer noch, bitte schau Dir das nochmal an“. Dies beantwortete der Beklagte per WhatsApp am 29.06.2016 knapp mit der Bestätigung: „OK“.

Die Klägerin leitete im November 2019 ein selbstständiges Beweisverfahren gegen die Beklagte ein. Der Sachverständige ermittelte in seinem Gutachten den Aufwand zur Mangelbeseitigung auf 80.600,00 € netto. Erst am 18. Mai 2020 forderte die Klägerin mit anwaltlichem Aufforderungsschreiben den Beklagten erfolglos unter Fristsetzung bis zum 02. Juni 2020 zum Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung auf.

Im Prozess erhob die Beklagte die Einrede der Verjährung mit der Begründung, Mängelansprüche seien aufgrund der vierjährigen Verjährungsfrist nach § 13 Abs. 4 Nr. 1 Satz 1 VOB/B bereits im November 2016, also vier Jahre nach Übersendung und Begleichung der Schlussrechnung, verjährt. In erster Instanz war die Klägerin mit ihrem Anspruch auf Aufwendungsersatz zur Mängelbeseitigung erfolgreich. Das Landgericht Marburg hatte die Beklagte nach Einholung eines Sachverständigengutachten im selbstständigen Beweisverfahren zur Zahlung von Mangelbeseitigungskosten in Höhe von 80.600,00 € netto verurteilt. Der Anspruch, so das LG Marburg, sei nicht verjährt, denn die Übersendung der Mängelanzeige per WhatsApp vom 28.06.2016 und die unmittelbar auf dem Fuße folgende Zusage des Beklagten am Folgetag per WhatsApp habe die Hemmung der Verjährung gemäß § 203 Satz 1 BGB in Form von Verhandlungen über Mängelansprüche eintreten lassen. Wegen der Nachbesserungsarbeiten im Jahr 2017 und den danach zwischen den Parteien schwebenden Verhandlungen über die Mangelbeseitigungsansprüche habe die Einleitung des selbstständigen Beweisverfahrens im November 2019 erneut rechtzeitig die Verjährung der Mängelrechte gehemmt. § 203 BGB, so das LG Marburg, verlange keine schriftliche Mängelrüge, auch die über WhatsApp verfasste Mängelrüge stelle eine schriftliche Mängelrüge i. S. v. § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B dar.

Eine mögliche Verjährungshemmung durch Verhandlungen auf WhatsApp bestätigte das OLG Frankfurt, wies die Klage aber dennoch ab, weil § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B als Formerfordernis die Schriftlichkeit des Mangelbeseitigungsverlangens voraussetze. Gemäß § 12 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B gelte die Leistung mit Ablauf von zwölf Werktagen nach schriftlicher Mitteilung über die Fertigstellung der Leistungen als abgenommen, diese schriftliche Mitteilung liege hier in der Übersendung der Schlussrechnung im November 2012. Damit habe die Verjährung zu laufen begonnen, die daraufhin geführten Verhandlungen über den Mangelbeseitigungsanspruch seien aber nicht lange genug geführt worden. Zwar sei aufgrund der WhatsApp-Nachricht vom 28.06.2016, die Rückmeldung mit der Bestätigung „OK“ und der darauffolgenden Dachbegehung von Verhandlungen i. S. v. § 203 BGB auszugehen, diese seien aber schon nach kurzer Zeit wieder eingeschlafen, weil innerhalb eines Monats grundsätzlich mit einer Reaktion des Auftragnehmers auf das berechtigte Mangelbeseitigungsverlangen zu rechnen sei. Weitere Reaktionen habe es in der Folgezeit nicht gegeben.

Einem selbständigen Neubeginn der Verjährung mit Übersenden der Mängelanzeige per WhatsApp gemäß § 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 VOB/B erteilt das OLG Frankfurt eine klare Absage. Die Verjährung habe nicht quasi neu zu laufen begonnen. Denn nach § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B verjähre der Anspruch auf Beseitigung der gerügten Mängel zwar selbständig in zwei Jahren ab Zugang des schriftlichen Mängelbeseitigungsverlangens, jedoch nicht vor Ablauf der Regelfristen nach § 13 Abs. 4 VOB/B oder der an ihrer Stelle vereinbarten Frist. Dies bedeute, dass mit dem Zugang eines schriftlichen Mängelbeseitigungsverlangens eine gesonderte zweijährige Frist zu laufen beginne (sogenannter „Quasi-Neubeginn“ der Verjährung), die für die Verjährung der Mängelansprüche nur dann relevant werde, wenn diese nach der Regelfrist bzw. der vertraglich vereinbarten Frist abgelaufen wären. Die von der VOB/B geforderte Schriftform sei hier jedoch nicht beachtet. Denn die Klägerin habe mit Übersendung einer Mängelrüge an den Beklagten per WhatsApp am 28. Juli 2016 dem Schrifterfordernis der VOB/B nicht Genüge getan.

Zur näheren Begründung führt das OLG Frankfurt aus, bei einer WhatsApp-Nachricht fehle es an der erforderlichen Schriftlichkeit i. S. v. § 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 VOB/B. Die danach gebotene Schriftlichkeit werde zwar durch eine E-Mail gewahrt, denn gemäß § 127 Abs. 2 Satz 1 BGB werde die - wie durch die Einbeziehung der VOB/B vereinbarte - gewillkürte Schriftform durch die telekommunikative Übermittlung gewahrt. § 126 BGB gelte deshalb für das Schriftformerfordernis der VOB/B nicht, es handle sich bei der VOB/B nicht um eine durch Gesetz vorgeschriebene Schriftform. Die Erklärung mittels einer WhatsApp-Nachricht erfülle die Schriftform gleichwohl nicht. § 127 Abs. 2 BGB erlaube zwar die Übermittlung eine Erklärung, die durch Rechtsgeschäft in schriftlicher Form erfolgen müsse, auch über Telekommunikationsmittel. Gemeint sei jedoch eine Erklärung, die in gleicher Weise wie ein Schriftstück verfasst ist und in einer der Übergabe des Schriftstücks ersetzenden Art an den Erklärungsempfänger übermittelt wird. Aus der Erklärung müsse sich unzweideutig ergeben, von wem die Erklärung abgegeben worden ist. Zudem müsse der Erklärungsempfänger in der Lage sein, dieses Schriftstück auszudrucken und dauerhaft abzuspeichern bzw. zu archivieren.

In der weiteren Begründung zeigt sich, dass die Richter des OLG Frankfurt offenkundig mit den technischen Finessen des Messenger-Dienstes und der Nutzung von Smartphones noch nicht ganz vertraut sind: Diesen Anforderungen - so das OLG - entspreche die Übermittlung per Messenger-Dienst nicht. Insbesondere fehle es an einer hinreichend sicheren (gegebenenfalls auch nur elektronischen) Möglichkeit der dauerhaften Archivierung und des Ausdrucks. Denn derartige Nachrichten würden typischerweise nur über Smartphones versendet, ohne dass eine dauerhafte Aufbewahrung gesichert wäre. Hinzu komme der Umstand, dass selbst der bloße Namenszusatz nicht ohne weiteres hinreichend sichere Gewähr biete, welche Person die darin enthaltene Erklärung rechtlich verantwortet, wenn es sich um eine über den Austausch rein privater Nachrichten hinausgehende rechtsgeschäftliche oder in sonstiger Weise bindende Erklärung handeln soll. Zudem fehle es auch deshalb an einer Möglichkeit der dauerhaften Archivierung, da derartige Nachrichten vom Absender auch beim Empfänger gelöscht werden könnten. Schließlich sei aus einer bloßen WhatsApp-Nachricht - anders als bei einer E-Mail - der Absender der Erklärung nicht ohne weiteres erkennbar, weil die Kennung/Registrierung allein mit einer Telefonnummer erfolge, die auf keinen bestimmten Absender verweise. Ferner sei zu berücksichtigen, dass ein Formerfordernis auch die Bedeutung habe, die erklärende Person zu warnen und vor übereilter Abgabe der Erklärung zu schützen. Ein Messenger-Dienst werde aber weit übergehend nur zum raschen Austausch rein privater Nachrichten benutzt und gerade nicht zur Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen. Denn bei Letzteren stehe nicht die Emotionalität privater Nachrichten im Vordergrund, sondern das überlegte Handeln und rechtliche Konsequenzen. Ein Messenger-Dienst und dessen Benutzung sei folglich ungeeignet, um eine solche Funktion des Formerfordernisses zu wahren, weil insbesondere die typische Art und Weise der Benutzung dem entgegenstehe.

Fazit: Sprechen Sie über WhatsApp Liebeserklärungen, aber keine Mängelrügen aus! Auch wenn die Entscheidung des OLG Frankfurt vor dem Hintergrund der dauerhaften Speichermöglichkeit der über den Messenger-Dienst WhatsApp übermittelten Textnachrichten auf einem dauerhaften Datenträger durch eine Sicherung über Anbieter wie Google Drive, Cloud-Dienstleister, automatisch wiederkehrende System-Backups oder schlicht per Screenshot im Datenspeicher des Mobiltelefons durchaus antiquiert und fragwürdig scheint, ist zur rechtssicheren Abfassung präzise formulierter Mängelanzeigen und Mängelbeseitigungsverlangen per E-Mail zu raten. Freilich überzeugt die Unterscheidung zwischen einer E-Mail und einer WhatsApp-Nachricht mit dieser Begründung nicht. Denn auch eine E-Mail wird telekommunikativ übermittelt und ist nicht körperlich als Schriftstück vorhanden. Die Möglichkeit der dauerhaften Archivierung, der Sicherung auf einem dauerhaften Datenträger und des Ausdrucks steht nach heutigen Möglichkeiten bei WhatsApp-Nachrichten der Perpetuierung einer E-Mail-Kommunikation in nichts mehr nach. Insbesondere vermag die Argumentation nicht zu überzeugen, bei Verwendung von Smartphones sei kein Rückschluss auf eine bestimmte Identität des Verfassers möglich. Dies ist bei einer einfachen, nicht signierten E-Mail ebenso nicht möglich. Ob auf dem Smartphone die E-Mail-App der Telekom genutzt wird oder die Messenger-App des Dienstleisters Meta kann wahrlich keinen Unterschied machen. Es bleibt abzuwarten, ob sich auch der Bundesgerichtshof dieser antiquierten Rechtsauffassung anschließen wird.

David Hellmanzik
Rechtsanwalt

SRB Kooperation 2023